Unsere Unternehmenspolitik

Die Grundlage all unserer Aktivitäten bildet der UN Global Compact – den wir seit 2020 aktiv unterstützen – u.a. mit den Themenbereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt sowie Korruption.

In diesem Rahmen dokumentieren wir unsere jährlichen Fortschritte öffentlich innerhalb des Global Campact.

Zusätzlich werden wichtige Prozesse innerhalb unseres NORWE-Systems durch Zertifizierungen bestätigt. Besonders hervorzuheben sind dabei Qualitätssicherung durch die ISO 9001, Rückverfolgbarkeit von Kunststoffkomponenten mittels der UL 746D sowie das Thema Umwelt und Arbeitssicherheit, welches durch die ISO 14001 abgedeckt wird.

Innerhalb aller Aktivitäten des Unternehmens steht der Mensch immer im Mittelpunkt. Denn nur durch diese gelebte Unternehmensphilosophie mit einer offenen Kommunikation in allen Bereichen als ganzheitliches NORWE-Team kann sich NORWE der unternehmenspolitischen Verantwortung stellen.

Mit unserer Unternehmenspolitik haben wir als Unternehmensleitung ein klares Bild unserer strategischen Zielsetzungen formuliert. Darauf basierend sind wir als NORWE-Team in der Lage, uns weiter fokussiert auf die zukünftigen Herausforderungen zu konzentrieren.

UN Global Compact

Der United Nations Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Grundlage 10 universeller Prinzipien – abgeleitet aus den 4 Themenbereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention – wird die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft verfolgt.

Seit Januar 2020 ist NORWE offiziell aktiv beim UN Global Compact – die logische Konsequenz, da insbesondere Umweltschutz in unserem Unternehmen seit vielen Jahren intensiv und aktiv gelebt wird.

Bereits im Vorfeld haben wir uns intensiv mit den Themenbereichen und den daraus abgeleiteten Prinzipien des UN Global Compact befasst und dabei vor allem Maßnahmen zum Umweltschutz umgesetzt. Unser Engagement gilt aber zukünftig auch verstärkt den anderen Anforderungen aus dieser für Unternehmen freiwilligen Initiative.

UN Global Compact

Die 4 Themenbereiche und 10 Grundprinzipien des UN Global Compact

Unternehmen sollen …

  • den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
  • sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechts­verletzungen mitschuldig machen.

Arbeitsnormen – Unternehmen sollen …

  • die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
  • für die Beseitigung aller Formen der Zwangsarbeit eintreten.
  • für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
  • für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten.

Umwelt – Unternehmen sollen …

  • im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
  • Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern.
  • die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.

Korruptionsprävention – Unternehmen sollen …

  • gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.

Gemäß dem UN Global Compact werden wir jährlich über unsere Aktivitäten und das Erreichen vorgegebener Ziele öffentlich berichten.

Für weitere Informationen hierzu und für die Beantwortung von Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Jedes Jahr erfolgt die Veröffentlichung der Fortschritte und Ergebnisse von NORWE auf der Website des Global Compact und können dort angesehen werden.

NORWE-System

NORWE-System

Unsere interne Aufbau- und Ablauforganisation ist durch ein zweckmäßiges, integriertes Managementsystem für Qualität und Umwelt geregelt. Die Qualität unserer Dienstleistung entspricht den Wünschen unserer Kunden und wird regelmäßig auf Basis neuer Kundenanforderungen angepasst.

Ablaufprozesse kontinuierlich und zielgerichtet bezüglich Qualität und Umweltschutz sowie Flexibilität und Effizienz überprüfen und optimieren

Bei auftretenden Fehlern werden die Ursachen analysiert, schnellstmöglich abgestellt und durch geeignete Maßnahmen zukünftig vermieden.

Die Sensibilität und das Bewusstsein für Qualität und Umwelt fördern und steigern – das fängt bei der eigenen Person und im eigenen Arbeitsbereich an

Alle Mitarbeiter haben eine Kunden- und Lieferantenbeziehung. Die laufende Bewertung liefert uns die Schlüsselinformationen zur Umsetzung kontinuierlicher Verbesserungen. Bewusstseinsbildung zur Einhaltung von Qualitätsanforderungen, Sicherheitsvorschriften, vorgegebene Ablaufprozesse sowie Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz dienen als Grundlage der Arbeitssicherheit und erfahren eine gezielte Förderung – dafür werden ausreichende Arbeitszeit-Ressourcen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird fachbezogenen Unterweisungen und Schulungen unserer Mitarbeiter ein hohes Maß an Aufmerksamkeit gewidmet.

Einhaltung aller bindenden Verpflichtungen und Einhaltung der eigenen Vorgaben innerhalb vom UN Global Compact und NORWE-System

Für NORWE ist es selbstverständlich, alle bindenden Verpflichtungen sowie die uns selbst gestellten Anforderungen aus dem UN Global Compact und dem NORWE-System einzuhalten und wo möglich zu übertreffen. Unnötige Risiken werden im Arbeitsalltag im Bereich Qualität sowie dem Arbeits- und Umweltschutz vermieden. Die Geschäftsführung betrachtet daher im Zuge des integrierten Qualitäts- und Umweltmanagements mögliche Risiken, aber auch Chancen für unsere Geschäftstätigkeiten, wertet diese aus und leitet bei Bedarf geeignete Maßnahmen ein. Qualität setzt unter anderem auch die terminverbindliche Lieferfähigkeit bei unseren Einkaufspartnern voraus. Im Rahmen einer Risikobewertung werden deshalb relevante Einkaufsartikel kritisch überprüft und qualifizierte Alternativlieferanten vorsorglich einbezogen. Durch die Zertifizierung nach UL 746D sind wir verpflichtet, die lückenlose Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Kunststoffmaterialien jederzeit sicherzustellen – damit ermöglichen wir gleichermaßen die weiterführenden UL-Listungen für die Produkte unserer Kunden.

Mit der Einführung eines Umweltmanagement-Systems und der Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 haben sich alle NORWE Geschäftsbereiche und deren Mitarbeiter dem Umweltschutz verpflichtet

Umweltbewusstsein und umweltbewusstes Handeln, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, die Einhaltung von Abläufen aber auch die Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz hängt von jedem einzelnen Mitarbeiter ab. Durch Information und Motivation gilt es, das Bewusstsein dafür zu fördern und stetig zu verbessern.

ISO 9001

ISO 9001

Umweltbelastungen reduzieren durch den sensiblen Umgang mit natürlichen Ressourcen

Infoblatt (PDF)

ISO 14001

ISO 14001

Umweltschutz bei der Spulenkörper-Produktion seit 2007

Infoblatt (PDF)

REACH

REACH

EU-Chemikalien-Verordnung – Registrieren, Evaluieren und Auto­risieren von Chemikalien – seit 2007

Infoblatt (PDF)

RoHS 3

RoHS 3

EU-Richtlinie zur Beschränkung gefähr­licher Stoffe (Restriction of Hazardous Substances) seit 2006

Infoblatt (PDF)

UL 746D

UL 746D

Internationaler Standard des Under­writers Laboratories zur Identität und Rückverfolgbarkeit bei der Herstellung von Artikeln aus Kunststoffmaterialien seit 1997

Infoblatt (PDF)

TSCA

TSCA

Gefahrstoff-Überwachungsgesetz, der Toxic Substances Control Act 1976

Infoblatt (PDF)

Offene Kommunikation des Umweltschutzes zur Vermeidung von Umweltbelastungen

Im Dialog mit interessierten Parteien sind unsere Verpflichtungen im Rahmen des Umweltschutzes in angemessener Weise zu kommunizieren um gemeinsam abgestimmte Lösungen zu realisieren.

Umweltbelastungen reduzieren durch den sensiblen Umgang mit natürlichen Ressourcen

Die Tätigkeiten sowie die von NORWE hergestellten Produkte werden gleichmäßig erfasst und deren Umweltauswirkungen ermittelt.

  • Emissionen in Luft, Wasser und Boden
  • Verbrauch von Rohstoffen und Ressourcen
  • Entstehende Abfälle und Nebenprodukte, einschließlich deren Weiterverwendung

Eigene, sinnvoll ergänzende NORWE-Umweltziele definieren und umsetzen

Neben der allgemeinen Verbesserung des Umweltschutzes hat NORWE darüber hinaus eigene Umweltziele definiert. Diese werden z.B. im Rahmen des praktizierten Vorschlagwesens von allen Mitarbeitern eingebracht, oder aber von der Unternehmensleitung im Rahmen von strategischen Unternehmenszielen vorgegeben.

Bei NORWE steht stets der Mensch im Mittelpunkt

Bei NORWE steht stets der Mensch im Mittelpunkt

  • Offene Kommunikation und ein klares Positionsbekenntnis gegen Diskriminierung, Gewalt, Ungerechtigkeit und Ausbeutung.
  • Durch vielfältige externe Aktivitäten, wie die enge Zusammenarbeit mit regionalen Schulen.

NORWE fördert engagiert und ambitioniert

Mit den nachfolgenden Aktivitäten wird sichergestellt, dass auch das nachwachsende NORWE-Team stets über ein Höchstmaß an aktuellem Wissen und Können verfügt.

  • Durch ein breites Angebot an Ausbildungsplätzen und Praktika als wichtige Investition in die Zukunft.
  • Durch vielfältige externe Aktivitäten, wie die enge Zusammenarbeit mit regionalen Schulen.
  • Durch Angebote zur Weiterbildung im Unternehmen.
  • Durch Betreuung bei Studien­gängen sowie Projektarbeiten zum Bachelor und Master.

Umweltmanagement mit System

Bei NORWE wird Umweltschutz sensibel und aktiv gelebt